Wir wollen uns alle in unserer Schule wohlfühlen, in Ruhe lernen, lehren und zusammenleben.

Vorwort

An unserer Schule gibt es zurzeit 315 Kinder, 24 Lehrerinnen und Lehrer und zwei sozialpädagogische Fachkräfte. Hier kommen viele große und kleine Menschen zusammen, einige von ihnen aus anderen Ländern. Es sind Schülerinnen und Schüler, Lehrerinnen und Lehrer, die Schulsekretärin Frau Schomaker, der Hausmeister Herr Verhoeven, Eltern in der Betreuungsgruppe „Verlässliche Grundschule von 8 bis 13 Uhr", Erzieherinnen der Einrichtung „Offene Ganztagsschule" und die Reinigungskräfte.

 

Damit alle gern in unserer Schule sind, ist es wichtig, dass wir gemeinsam Vereinbarungen einhalten. Das Zusammenleben aller bedarf grundsätzlicher Regeln, die ein Miteinander und ein Erfolg versprechendes Arbeiten ermöglichen.

 

Das Handeln in der Schulgemeinschaft sollte durch gegenseitige Rücksichtnahme bestimmt sein, alle Beteiligten sollen sich für das Wohl der gesamten Schule mitverantwortlich fühlen. Grundsätzlich sollten wir uns den anderen gegenüber so verhalten, wie wir selber gern behandelt werden möchten, deshalb sollten wir

  • uns anderen gegenüber rücksichtsvoll verhalten und sie nicht durch Worte oder Taten verletzen
  • das Anderssein anderer Menschen respektieren und achten, damit sich jeder in unserer Schule wohlfühlen kann
  • anderen helfen, wenn sie unsere Hilfe brauchen

Elterninformation

Zufahrt zur Schule

Für den Fall, dass Sie Ihr Kind mit dem Auto zur Schule bringen oder von dort abholen, beachten Sie das absolute Halteverbot im Bereich der Sahlerstraße und Greisstraße. Lassen Sie Ihr Kind nur dort ein- oder aussteigen, wo dies zugelassen und sicher für alle Kinder ist.

Im Rahmen des Erlernens der Selbständigkeit sollten Eltern ihre Kinder höchstens bis zum Schulhofeingang begleiten (ausgenommen im Krankheitsfall oder aus besonderem Anlass).

 

Entschuldigung

Wenn Ihr Kind erkrankt ist oder aus anderen Gründen nicht in der Schule erscheinen kann, ist die Schule davon umgehend zu informieren. Kann Ihr Kind am Sport- oder Schwimmunterricht oder an einer Arbeitsgemeinschaft nicht teilnehmen, so ist eine schriftliche Entschuldigung durch die Eltern erforderlich. Für eine Freistellung vom Sportunterricht über zwei Wochen hinaus ist auf Wunsch der Schulleitung ein ärztliches Attest vorzulegen.

 

Kontakt mit der Schule

In der Regel finden Klassenpflegschaftsversammlungen einmal pro Schulhalbjahr statt, auf denen alle die Klasse betreffenden Angelegenheiten beraten werden und über Klas-senvorhaben informiert wird. Der Pflegschaftsvorsitzende lädt dazu ein. Darüber hinaus sind Gespräche mit Lehrerinnen und Lehrern der Schule jederzeit nach vorheriger Terminabsprache möglich

 

Teilnahme an der Betreuung

Die Gemeinschaftsgrundschule Rees bietet eine entgeltliche Schülerbetreuung vor und nach dem Unterricht an. Es gelten auch hier die allgemeinen Regeln der Schulordnung. Die Betreuerinnen sind von den Eltern darüber zu informieren, wann und von wem ihr Kind abgeholt wird, bzw. wann es nach Hause entlassen werden kann. Bei unvorhergesehenen Stundenplanänderungen informieren die Eltern rechtzeitig die Betreuerinnen über die sich daraus ergebenden geänderten Betreuungszeiten.

 

Änderung von Daten

Wohnungswechsel oder andere wichtige Veränderungen im familiären Bereich sind der Klassenlehrerin / dem Klassenlehrer, sowie der Schulleitung umgehend mitzuteilen. Diese Schulordnung ist Bestandteil des Schulprogramms der Gemeinschaftsgrundschule Rees.

Informationen für Schülerinnen und Schüler

Verhalten auf dem Schulweg

Auf dem Schulweg und in der Schule soll jedes Kind sich so verhalten, dass es andere und sich nicht gefährdet oder verletzt.

Aus Sicherheitsgründen sollen grundsätzlich die Schulwegpläne beachtet und Ampelanlagen benutzt werden.

Die Lehrerinnen und Lehrer empfehlen den Kindern frühestens ab dem 2. Schuljahr mit einem verkehrssicheren Fahrrad zur Schule zu kommen, da sie dann schon mehr Regeln kennen und Verkehrssituationen besser einschätzen können. Diese Kinder sollten einen Helm tragen. Auf dem Schulgelände schieben wir das Fahrrad, stellen es nur an den dafür vorgesehenen Stehplätzen ab und vergessen nicht, es abzuschließen. Kinder, die mit dem Bus zur Schule kommen, sollen sich im Bereich der Haltestelle so verhalten, dass niemand gefährdet wird. Daher ist an der Bushaltestelle besondere Rücksicht, gerade auch gegenüber jüngeren Schülerinnen und Schülern, erforderlich. Wir drängeln nicht, stoßen niemanden und steigen erst ruhig in den Bus, wenn dieser angehalten hat.

 

Verhalten im Gebäude

Auf den Fluren sind wir ganz leise und gehen langsam, damit die anderen Kinder in ihren Klassen in Ruhe lernen können. Im Gebäude darf nicht mit Bällen gespielt werden. Beim Hineingehen nach der Pause halten wir sie in der Hand. Stelzen tragen wir so, dass wir niemanden damit verletzen.

 

Verhalten während der Pausen

Während der Pausen spielen wir innerhalb der Schulhofgrenzen. Ein Plan vom Schulhof, der in den Klassen besprochen wird, zeigt dir die erlaubten Bereiche. Es ist nicht erlaubt, auf Zäune und Mauern zu klettern oder den Schulhof unerlaubt zu verlassen.

Wir gehen während der Pausen nicht wieder ins Gebäude.

In der Pause dürfen wir mit Spielgeräten aus unserer Klasse auf dem Schulhof spielen.

Am Ende der Pause nimmt jeder sein Spielgerät wieder mit in die Klasse.

Die Toiletten sind kein Spielplatz!

Bei schlechtem Wetter zeigt dir ein Schild, dass die Rasenflächen nicht betreten werden dürfen. Bitte beachte dieses Verbot! Wenn du Hilfe brauchst, wende dich an die Pau-senaufsicht.

Im Bereich der Ruhezone sind Fang- und Ballspiele nicht erlaubt Dort kannst du dich mit deinen Mitschülern unterhalten oder mit ihnen ruhige Spiele spielen.

Das Ballspielen ist nur bei geeignetem (trockenem) Wetter und nur an den dafür vorgesehenen Stellen erlaubt.

Nach dem Pausenende kommen wir rasch zu unserem Aufstellplatz. Von dort gehen wir gemeinsam mit unserer Lehrerin oder unserem Lehrer in die Klassen.

Klingelt es dreimal hintereinander, ist „Regenpause". Wir bleiben dann in unseren Klassen und spielen dort rücksichtsvoll und leise miteinander, damit es keinen Streit gibt.

Wenn im Winter Schnee liegt, können wir damit Schneemänner bauen. Wir werfen aber nicht mit Schneebällen, weil bei so vielen Kindern auf dem Schulhof leicht jemand im Gesicht getroffen und damit verletzt werden könnte. Das Anlegen von „Schlinderbah-nen", sowie das "Rutschen auf dem Eis" ist wegen der hohen Unfallgefahr verboten.

Im Servicebereich finden Sie die Schulordnung zum herunterladen.

Download Schulordnung

Druckversion | Sitemap
© Gemeinschaftsgrundschule Rees